- Klappen
- 1. Wenn et nich klappen wil, sau klappet et nich. – Schambach, II, 492.Das Bild ist vom Klappen mit der Peitsche oder vom Buttern entlehnt. Es will sagen: Das Glück ist eigensinnig; oft gelingt etwas gleich, oft auch erst nach vielen vergeblichen Versuchen.*2. As (wenn) 't klappen schull, harr der 'n Ule set'n1. (Rastede.) – Firmenich, III, 28, 69; Eichwald, 1966; Kern, 860; Stürenburg, 108a.1) Hat da eine Eule gesessen, d.h. mislingt es.*3. Das klappt wie ein hölzerner Pantoffel.Holl.: Hij kalt als eene trip, daar geen leêr op is. – Hij klapt als eene slof, daar geen leêr op is. (Harrebomée, II, 12.)*4. Dat klappt as de Fust up't Oge. – Eichwald, 1419.*5. Dat klappt as Kohdreck in'n Budel. – Eichwald, 1075.*6. Dat klappt as wenn man den Dreck mit Pîtschen haujet. – Dähnert, 231b.*7. Dat klappt nich. – Danneil, 152.Das passt nicht, ist nicht in der Ordnung.*8. Dat will nich recht klappen. – Stürenburg, 109a; hochdeutsch bei Mathesius, Historia Jesu, II, XIIIb.Das passt nicht recht zusammen, das trifft nicht zu.*9. Dos klopt (a wing) anders. – Keller, 144b.*10. Et klappet äs en Kôdreck in'n Gârenkietel. (Osnabrück.) – Lyra, 23.Es klappt (reimt sich) wie ein Kuhdreck im Kessel. Von allem, was ungereimt lautet.*11. 'T mütt doch to 'n Klapp'n kaom. – Danneil, 102; Stürenburg, 109a.Die Sache muss sich einmal entscheiden.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.